Restauratorische und konservatorische Befunderstellung der städtischen Kulturdenkmäler in Bad Kreuznach
Begutachtung zur Feststellung der Objektzustände und zur Schadensdokumentation
Zielsetzung
Die Erfassung der Denkmäler und Kunstgegenstände der Stadt Bad Kreuznach wurde nach Beauftragung durch das städtische Kulturamt vorgenommen. Neben der Bildung der Standort- und Materialgruppen sowie einer detaillierten Erfassung der Objektschäden waren Recherchen zu den Kulturdenkmälern, den Künstlerinnen und Künstlern und den jeweiligen räumlichen Bedingungen erforderlich.Insgesamt wurden dreißig frei bewitterte Kulturdenkmäler im öffentlichen Raum dokumentiert.
Die Schäden wurden detailliert erfasst und die zu empfehlenden, notwendigen Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen für den Erhalt der Denkmäler liegen vor. Dringlichkeitsstufen wurden für jedes einzelne Objekt festgelegt.
Nachfolgend eine Auswahl der dokumentierten Objekte:
Vorzustand
„Durst“ - Überlebensgroße Gruppe auf PostamentRoseninsel, Bad Kreuznach
Ludwig Cauer
1892
Bronze auf Steinsockel
![]()
„Schwebende Göttin“ - Lebensgroße Statue auf Postament mit Inschrift
Oranienpark, Bad Kreuznach
Hanna Cauer
1935
Bronze auf Sandsteinsockel
„Blumen streuender Engel“ / Skulptur – Grabmalplastik
Friedhof Bad Kreuznach / Distrikt-Nr. 26/10
Robert Cauer der Ältere
um 1860
Sandstein auf gemauertem, verputztem Sockel
„Otto von Bismarck 1815 - 1898“ -
Überlebensgroßes Denkmal auf Postament (Teil einer ehemaligen Brunnenanlage) mit InschriftRoseninsel, Bad Kreuznach
Hugo Cauer
1897
Bronze / Stein
„Germania“
Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/1871Überlebensgroße Statue auf Postament mit Inschrift u. Umfriedung
Friedhof Bad Kreuznach / Distrkt-Nr. 46
Robert Cauer der Ältere
1876
Marmor
„Vier Fischer im Kahn“ / Relief
Wilhelmsbrücke, Bad Kreuznach
Ludwig Cauer
1904 / 1932
Kalksandstein
„Dibbemann“Eiermarkt / ehemaliger Fischmarkt, Bad Kreuznach
Theo Ignaz Graffé, Mainz
1989
Bronze
„Stier“ - Lebensgroße SkulpturOranienpark, Bad Kreuznach
Ludwig Cauer
1922 / 1934 (s. Signatur u. Inschrift auf linkem Huf)
Bronze
„Traubenmädchen“ - Lebensgroße Statue auf einem Sockel mit InschrifttafelKurpark Bad Kreuznach
Hanna Cauer
1950
Bronze / Sandstein
Restauratoriche und konservatorische Befunderstellungen
Die Untersuchungsergebnisse verdeutlichen detailliert die jeweiligen Objektzustände der Materialgruppen Stein und Bronze der städtischen Kulturdenkmäler Bad Kreuznachs.
Falls Sie Fragen haben, rufen oder mailen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!